- Kommen Sie auch vor lauter Meetings nicht zum Arbeiten?
- Wir diskutieren zwar stundenlang — treffen aber keine Entscheidungen.
- Es wurde zwar schon alles gesagt, aber noch lange nicht von jedem.
- Was in Meetings beschlossen wird — wird nicht ausgeführt und das hat auch keine Konsequenzen
- Worum geht’s hier eigentlich? Hat irgendjemand eine Agenda bekommen?
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt: dann sind Sie hier richtig.
Zielgruppe
Alle, die Meetings leiten oder moderieren (z.B. Führungskräfte, Projektmanager, …)
Seminarinhalte
Vorbereitung eines Meetings
- Die Auswahl der passenden Teilnehmer (wer nimmt warum teil?)
- Offene und verdeckte Tagesordnung (was soll besprochen werden / was nicht?)
- Gruppendynamik wirkt schon vor dem Meeting (wo findet das Meeting statt? wer sitzt wo am Tisch?)
Während des Meetings
- Ablauf und Struktur in den Griff bekommen (sind wir im richtigen Tempo unterwegs?)
- Kommunikation und Konflikte (greifen wir die heißen Kartoffeln an?)
- Gruppendynamik (geht‘s eigentlich um den Inhalt oder um Macht und persönliche Interessen?)
- Kreativität und Brainstorming (jetzt wo alle an einem Tisch sitzen — fällt niemandem etwas ein.)
- Umgang mit speziellen Verhaltensweisen von Mitarbeitern (Dauerredner, Unterbrecher, Nein-Sager, Wichtigtuer, …)
- Wie kommen wir zu (gemeinsamen) Entscheidungen? (.. oder vermeiden wir Entscheidungen, weil wir Angst davor haben?)
Der richtige Abschluss des Meetings
- Alles wofür wir in den letzten fünf Minuten keine Zeit mehr haben. (Warum hat niemand auf die Uhr und in die Agenda geschaut?)
- Wie stellen wir die Umsetzung der Ergebnisse des Meetings sicher? (Wer schickt die To-Do’s aus — und wer ist für das Follow-Up im nächsten Meeting verantwortlich?)
Spezielle Typen von Meetings
- Problemlösung oder Konfliktlösung (worum geht‘s wirklich?)
- Entscheidung (Was oder wer fehlt?)
- Virtuelle Meetings (Fluch oder Segen?)
Wenn‘s brenzlig wird (wenn Meetings aus dem Ruder laufen)
- Wie bleibe ich im Sattel sitzen und reite dorthin wo ich wirklich hin will … (und wie geht es mir dabei?)
Methodik
Interaktiver Fachvortrag mit Fallbeispielen
Format
- Offenes Seminar
- In-House Seminar (hier werden die speziellen Anforderungen von NGO‘s, öffentlichem Sektor, Gesundheitsbereich etc. berücksichtigt)